Wir haben Sie erneut zu Ihrer Hauptfiliale gewechselt, sodass Sie in diesem Inside ordnungsgemäß arbeiten können

Gamechanger-Event 2025 in Barcelona

Für Unternehmer/-innen geht es heutzutage nicht mehr nur darum, sich dem Markt anzupassen, sondern auch, eigene Regeln zu schreiben – und das "Spiel" zu verändern, also ein Gamechanger zu sein. Der perfekte Name für ein Event, dachten sich die Verantwortlichen von INEUROP, dem Zusammenschluss der führenden Einkaufs- und Verbundgruppen für traditionelle Augenoptikfachgeschäfte in Europa, der im Jahr 2016 gegründet wurde und auf eine Initiative von Brillen-Profi und der Dynoptic-Gruppe in der Schweiz vor über 20 Jahren zurückgeht. Beim Gamechanger-Event bringt INEUROP ausgewählte und engagierte Augenoptiker/-innen aus dem INEUROP-Netzwerk zusammen. In diesem Jahr fiel die Wahl des Veranstaltungsortes auf Barcelona.

Was dort alles geboten war, wie das Feedback unserer teilgenommenen Brillen-Profis ausfällt und welchen wichtigen Input ZEISS hierbei geleistet hat, all das erfahren Sie zusammengefasst in diesem Beitrag. 

(SizeLimitingPyMap: {image_field={alt=Gamechanger 2025 Teaser 922x527, height=527, loading=lazy, max_height=527, max_width=922, size_type=auto, src=https://24877377.fs1.hubspotusercontent-eu1.net/hubfs/24877377/Brillen-Profi/Beitr%C3%A4ge_BPC/Verbund%20News%20BPC/Ineurop/Gamechanger%202025/Gamechanger%202025%20Teaser%20922x527.png, width=922}, text_field=})

3 Tage intensives Programm

Beim Gamechanger-Event erhalten die Teilnehmer/-innen nicht nur Einblicke und Inspiration für strategische Entscheidungen und zur Verbesserung ihrer bisherigen Leistung. Während der Veranstaltung lernen sie außerdem von Expertinnen und Experten, aber auch voneinander - und bauen dabei ein internationales Netzwerk von Top-Unternehmern in ganz Europa auf.

In der diesjährigen 3. Auflage des Gamechanger-Events in Barcelona waren nicht nur wieder fünf ausgewählte Brillen-Profis für Deutschland mit dabei. Zum ersten Mal unterstützte auch ein Industriepartner mit seinen innovativen und bahnbrechenden Lösungen für die augenoptische Branche die Gamechanger-Idee. Glashersteller ZEISS inspirierte die Teilnehmer/-innen unter anderem in Sachen Künstliche Intelligenz und Telemedizin.

Das waren die Programm-Highlights des Events:

  • ZEISS: Einblicke in Telemedizin & Screening-Lösungen

    Dustin Sahm (Director Partnerships, Retail Services & IT bei ZEISS Vision Care DACH) stellte das neue ZEISS EyeCare Network vor. Damit schlägt der Glashersteller in Zusammenarbeit mit Ocumeda - dem führenden Anbieter für niedrigschwellige Augenvorsorge in Deutschland, Österreich und der Schweiz - die Brücke zwischen augenoptischem Fachgeschäft und Augenheilkunde. Mit diesem ganzheitlichen medizinischen Angebot führen qualifizierte Optiker/-innen einen medizinischen Augen-Check-Up im Fachgeschäft durch.

    Zum Einsatz kommen dabei von Ocumeda empfohlene und getestete Geräte, wie das ZEISS VISUREF 1000. Dieses liefert in nur wenigen Minuten alle für den medizinischen Augen-Check-Up benötigten Daten mithilfe der integrierten Funduskamera und des Non-Contact-TonometersÜber die Plattform von ZEISS & Ocumeda werden die Daten sicher und DSGVO-konform an in Deutschland zugelassene Augenärzte übermittelt. Diese wiederum schicken den augenärztlichen Befundbericht via E-Mail oder postalisch mit fundierter Einordnung und individuellen Handlungsempfehlungen an die Kunden.

  • ZEISS: Künstliche Intelligenz im augenoptischen Einzelhandel

    Die spannende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) im augenoptischen Einzelhandel: Was passiert hier gerade? Und worauf müssen sich Unternehmer/-innen einstellen? Dieses sich rasant entwickelnde Feld bietet großes Potenzial, das Kundenerlebnis zu transformieren und die Abläufe im Geschäft zu optimieren. In seiner aufschlussreichen Präsentation zeigte Boris Dejonckheere (VP Global Sales Operations at Carl Zeiss Vision VP sales Emerging Markets) die Zukunft der KI in der Optikbranche auf.

    Im anschließenden Workshop durften die Teilnehmer/-innen an einem realen Fall aus dem Einzelhandel arbeiten. Um aus erster Hand zu erleben, wie KI in alltägliche Herausforderungen im Fachgeschäft integriert werden kann, wurden KI-Tools einsetzen, um innovative Lösungen zu entwickeln.

  • Q&A-Workshop: Retail-Safari

    Einen Nachmittag lang ging es auf Retail-Safari. Eingeteilt in buntgemischten kleinen Gruppen erkundeten die Teilnehmer/-innen unterschiedliche innovative augenoptische Fachgeschäfte in Barcelona und fertigten Bilder an. Im Anschluss bewerteten sie diese gemeinsam mithilfe eines Fragebogens anhand zentraler Elemente wie Kundenansprache, Ladenlayout, Produktpräsentation und die allgemeine Atmosphäre.

    Außerdem warfen die Teilnehmer/-innen auch einen kritischen Blick auf die Fachgeschäfte, um deren Stärken als auch Verbesserungspotenziale zu erkennen. Die Übung soll dabei helfen, Inspirationen für das eigene Fachgeschäft zu sammeln. Die gesammelten Ergebnisse wurde am nächsten Tag mit dem gesamten Plenum besprochen.

  • Q&A-Workshop: Go-to-Market-Strategien

    In einem weiteren interaktiven Workshop tauchten die Teilnehmer/-innen ein in die Welt der Go-to-Market-Strategien. Sie erkundeten dabei verschiedene Ansätze, wie das eigene Geschäft auf das nächste Level gebracht werden kann. Dabei wurde ein Blick auf eine Reihe bewährter Strategien wie z.B. Abo-Modelle geworfen, die sich gut dafür eignen, Marktanteile auszubauen und die eigene Position im Optik-Einzelhandel zu stärken.

    In anschließenden kleinen Diskussionsgruppen hatten die Teilnehmer/-innen die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Im Mittelpunkt stand dabei das Teilen von Erfahrungen, Erkenntnissen und Best Practices, um individuelle Ansätze weiterzuentwickeln und spezifische Herausforderungen zu meistern.

Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte...